B
berni-otto
Grünschnabel
Hallo!
Auf einer eigenen Partition habe ich SuSE Linux 10.1 von der DVD aus installiert. Nach Abschluss der Installation meldet Yast, dass Rechner neu gestartet wird (, um dann die restlichen Konfigurationsarbeiten zu erledigen). Das Hochfahren des Systems kann am Bildschirm verfolgt werden. In einer Zeile, in der der "Hall Daemon" gesucht wird, bleibt das System jedoch stehen, die Festplattenanzeige hört irgendwann auf zu leuchten - nichts passiert mehr, die Maus reagiert nicht mehr. Es bleibt nur, den Rechner auszuschalten. Beim Neustart läuft alles automatisch wieder bis zu der vorstehend geschilderten Situation ab. Da auch die Systemwahl über den Grub-Loader umgangen wird, kann ich auf MS Windows nur mittels der Windows DVD zugreifen. Dort wird unter Partitionen angezeigt, dass die für Linux reservierte Partition (D belegt wurde. Ich habe die von Linux belegten Partitionen zwischenzeitlich wieder gelöscht!
Der Versuch, die Red Hat - Distribution "Fedora" zu installieren, führte letztendlich zum gleichen Ergebnis wie oben geschildert. Bei zwischendurch erfolgten Manipulationen konnte ich zwar bis auf die Desktop-Oberfläche gelangen - d. h. das System wurde installiert - aber beim Neustart gibt es auch mit Fedora wieder die geschilderten Probleme.
Mein Verdacht war und ist, dass möglichweise die Hardware des Wortmann-Produktes Linux-Betriebssysteme grundsätzlich nicht unterstützt. Meine Anfrage bei Fa. Wortmann wurde mit dem Hinweis darauf, dass man ausschließlich Microsoft-Produkte unterstützt, nichtssagend beantwortet.
Nachfolgend die Spezifikationen meines Notebooks: Intel Core Duo T2050 (1,6 GHz, 2 MB L2 Cache, 533 MHz FSB); 15,4 '' WXGA GLARE (1200x800); 512 MB DDR2-RAM, max. 2GB RAM; VIA VN800 + VT8237R-Plus Chipsatz; 80 GB HDD; DVD+/-RW Dual Layer; Modem 56K V92 RJ11; LAN 10/100 RJ45; Wireless Lan (11-54 Mbit/s); PCMCIA; 3x USB 2.0; VGA; ...
Abschließend: auf meinem PC mit MS Windows 2000 konnte ich SuSE Linux 8.0 problemlos durch die Version 10.1 ersetzen.
Vielleicht kann mir jemand einen Rat geben, um das Problem zu lösen. Falls noch weitere Angaben erforderlich, bitte melden.
berni-otto
Auf einer eigenen Partition habe ich SuSE Linux 10.1 von der DVD aus installiert. Nach Abschluss der Installation meldet Yast, dass Rechner neu gestartet wird (, um dann die restlichen Konfigurationsarbeiten zu erledigen). Das Hochfahren des Systems kann am Bildschirm verfolgt werden. In einer Zeile, in der der "Hall Daemon" gesucht wird, bleibt das System jedoch stehen, die Festplattenanzeige hört irgendwann auf zu leuchten - nichts passiert mehr, die Maus reagiert nicht mehr. Es bleibt nur, den Rechner auszuschalten. Beim Neustart läuft alles automatisch wieder bis zu der vorstehend geschilderten Situation ab. Da auch die Systemwahl über den Grub-Loader umgangen wird, kann ich auf MS Windows nur mittels der Windows DVD zugreifen. Dort wird unter Partitionen angezeigt, dass die für Linux reservierte Partition (D belegt wurde. Ich habe die von Linux belegten Partitionen zwischenzeitlich wieder gelöscht!
Der Versuch, die Red Hat - Distribution "Fedora" zu installieren, führte letztendlich zum gleichen Ergebnis wie oben geschildert. Bei zwischendurch erfolgten Manipulationen konnte ich zwar bis auf die Desktop-Oberfläche gelangen - d. h. das System wurde installiert - aber beim Neustart gibt es auch mit Fedora wieder die geschilderten Probleme.
Mein Verdacht war und ist, dass möglichweise die Hardware des Wortmann-Produktes Linux-Betriebssysteme grundsätzlich nicht unterstützt. Meine Anfrage bei Fa. Wortmann wurde mit dem Hinweis darauf, dass man ausschließlich Microsoft-Produkte unterstützt, nichtssagend beantwortet.
Nachfolgend die Spezifikationen meines Notebooks: Intel Core Duo T2050 (1,6 GHz, 2 MB L2 Cache, 533 MHz FSB); 15,4 '' WXGA GLARE (1200x800); 512 MB DDR2-RAM, max. 2GB RAM; VIA VN800 + VT8237R-Plus Chipsatz; 80 GB HDD; DVD+/-RW Dual Layer; Modem 56K V92 RJ11; LAN 10/100 RJ45; Wireless Lan (11-54 Mbit/s); PCMCIA; 3x USB 2.0; VGA; ...
Abschließend: auf meinem PC mit MS Windows 2000 konnte ich SuSE Linux 8.0 problemlos durch die Version 10.1 ersetzen.
Vielleicht kann mir jemand einen Rat geben, um das Problem zu lösen. Falls noch weitere Angaben erforderlich, bitte melden.
berni-otto