Um es einfach zu machen, bleib bei dem Gerät welches du dir ausgesucht hast, damit bist du (was die Kompatibilität angeht) auf der sicheren Seite. Wenn du Bankaktivitäten (Überweisungen usw.) über die Internetseite der Bank ausführst, dann kannst du mit diesem Gerät chipTAN manuell und optisch verwenden.
Für chipTAN USB, sofern es die Bank/Sparkasse anbietet, bedarf es einer Finanzsoftware für (sichereres) Online-Banking (z.B. Moneyplex [welches aber in der jetzigen Version noch kein chipTAN USB kann] oder Jameica/Hibiscus).
Und ja, mit den Chipkartenlesern die für chipTAN USB benötigt werden, können auch die Online-Funktionen des „neuen“ Personalausweises genutzt werden. Aber damit kannst du halt nichts auf der Internetseite deiner Bank anfangen.
Funktionen wie die Erhöhung des Tageslimit musst du auch meistens direkt über die Internetseite der Bank ausführen, dafür bedarf es dann einen TAN-Generatoren für chipTAN manuell/optisch.
Ich hoffe du brauchst kein Gerät für chipTAN QR, frage am besten mal bei deiner Bank um welches chipTAN-Verfahren es sich genau handelt und welche Geräte zur Verwendung möglich sind.
Auf den Unterschied zwischen chipTAN manuell/optisch und chipTAN USB möchte ich jetzt nicht genau eingehen, aber hier hast du Informationen (Aussehen, Funktionen etc.) wie chipTAN optisch funktioniert:
https://www.reiner-sct.com/tan-verfahren
http://www.geschwindigkeitstest.reiner-sct.com/
http://flickersupport.kobil.com/de/video.html