DHCP + DNS mit mehreren Netzwerkkarten

F

flugopa

Hallo,

ich habe einen Fedora6-Server mit mehreren Netzwerkkarten.
Die statische Konfiguration der einzelnen NIC war keine Hürde.
Die Konfiguration mit DHCP für die einzelnen LAN auch kein Problem.

Mein Problem:
Ferdora-Server (mit div. Appl.)
Netz-1: NIC-1: 192.168.1.254/28 DHCP 192.168.1.1-150
Netz-2: NIC-2: 192.168.2.254/28 DHCP 192.168.2.1-150
Netz-3: NIC-3: 192.168.3.254/28 DHCP 192.168.3.1-150

DNS-Suffix: netzwerk.local
Wenn jetzt eine Appl-Anforderung aus dem Netz-2 auf ftp Fedora-Server erfolgt, sollte der DNS mit der IP 192.168.2.13 und nicht 192.168.1.13, oder 192.168.3.13 antworten. Das gleiche sollte entsprechend auf den anderen Segmenten erfolgen.
Die Appl-Anforderung ftp ist nur ein Beispiel, ich hätte auch SSH schreiben können.

Falls noch Fragen sind... einfach mal schreiben.
 
Soweit ich informiert bin, läuft doch pro Rechner eh nur ein DNS der auf alle NIC hört, wenn dieser so konfiguriert ist.

Somit verstehe ich nicht dein Problem.
 
Soweit ich informiert bin, läuft doch pro Rechner eh nur ein DNS der auf alle NIC hört, wenn dieser so konfiguriert ist.

Somit verstehe ich nicht dein Problem.

Ich will es mal einfach halten:
- 1 Server mit DNS
- 2 NIC
- Client1 im LAN1 an NIC1
- Client2 im LAN2 an NIC2

Welche Antwort bekommt Client1, wenn er "nslookup Server" eingibt???
Bekommt er immer die richtige Adresse???
 
Du gibst dich bestimmt den DNS über den DHCP-Server mit.
Normalerweise sucht zuerst der Client bei sich lokal nach der IP des DNS-Servers, also müste er die per DHCP mitgelieferte IP erhalten.
Allerdings kann ich dir nicht genau sagen, mit welcher IP sich der DNS selbst meldet.
Ich vermut, dass sich der Server mit der IP von eth0 melden wird. Ergo benötigst du ne statische Route vom Netz A zu Netz B.

Zumindest erhält mein Client die IP von der Server-NIC aus seinem Netz. Allerdings kann das auch damit zusammen hängen, dass meine dns (besser ddns) nicht richtig läuf. Mein Rechner gibt immer an, das er den Server nicht finden kann, obwohl die richtige IP angezeitgt wird.
 
Ganz einfach:
Im DNS gibt es die Zuordnung Hostname IP oder auch ein A-Record.
Dieser enthält die IP die zurückgemeldet wird. Egal aus welchem Netz, die Rechner
erhalten immer dieselbe Antwort was auch Sinn macht, da ein Hostname
eine IP repräsentiert und nicht die die du gerade willst. Zwar gibt es auch Load Balancer
die auf mehrere Hosts aufteilen aber nicht danach aus welchem Netz du kommst.
Man könnte das sicherlich irgendwie so krumm lösen, aber wenn aus Netz1
nicht auf Netz2 zugegriffen werden soll dann wäre es vielleicht anzudenken das Netz
in zwei verschiedene Domains aufzuteilen die dann auch per DHCP mitgegeben werden. Sprich netz1.netz.local und netz2.netz.local und wenn du dann in diesen Domains eine Abfrage machst auf server wird abgefragt server.netzX.netz.local

IMHO die sauberste und korrekte Lösung. Sollen die Netze miteinander reden können, dann ists eh egal gib deinen Server als Defaultroute oder einzelne Route mit und dann ist auch die IP egal
 
Hast recht. Mir war nur nicht alle fakten klar. Danke. Man lernt nie aus :D
 
EDIT: Post entfernt, klang mir zu altklug :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke an alle

Danke an alle.
Die Lösung richtige Lösung für mich ist, jedes LAN-Segment bekommt eine eigene DNS-Domaine, wie hier auch richtig beschrieben wurde.

Danke.
 

Ähnliche Themen

So, das wars nun endgültig mit Centos und Linux

Debian Gateway

Problem mit Squid-Proxy Transparent + ASA 5505

Routing Problematik

DNS kann nach Ende der ttl hostnamen nicht mehr auflösen

Zurück
Oben