
devilz
Pro*phet
Also zuersteinmal kennen mich fast alle als Gentooist, von daher ist es schwer eine andere Distro Objektiv zu betrachten.
Zuersteinmal werden sicher nicht alle SourceMage kennen, daher hier mal ein Link auf die History von SourceMage -> http://sourcemage.org/info/about/history.html
So, der erste Schritt (wie bei den meisten Distros) ist der Download der ISOs.
(http://download.sourcemage.org/iso/)
Hier kann man sich für 2 versch. Kernel entscheiden - 2.6.5 & 2.4.25.
Nach erfolgreichem Brennen der ISOs folgt der erste Start.
Unter der Option Native Language Support kann man nun Font/Keymap/Language und default Editor einstellen.
Es folgt die Partitionierung der Festplatte. Schön ist hier das man gleich 3 Programme dafür zur Auswahl hatt (cfdisk, fdisk & parted !).
Danach werden die Partitionen Eingehängt und Formatiert. Dafür steht unter SML ext2/3,reiserfs,xfs und jfs zur Verfügung.
So, nach dem Einhängen folgt nun die Auswahl der Timezone. (Europe/Berlin falls es einer nicht weiß *g*)
Nun kommt was, worauf es bei den Sourcenbasierenden Distros ankommt, die Auswahl der Optimierung.
Es gibt eine ganze reihe von Prozessorauswahlen, Angefangen von Intel StrogArm (Zaurus & XScale), über AMD/Intel und IBM/Motorola bis zu Sun Sparc/UltraSparc.
Die Optimierung kann man in einem weiteren Auswahlmenü noch ein wenig spezifizieren (+size ++speed, Anzahl der CPUs, etc).
Die nächsten Schritte sind nun (alles im Menü):
- Install/Configure Linux Kernel. Das übliche Thema würden die Linux User nun sagen. Nur das ihr hier die möglichkeit habt, einen fertigen Kernel auszuwählen (aber wer will das schon *g*)
- Configure Log System (Auswahl des Sysloggers. Es steht sysklogd,syslog-ng und metalog zur verfügung.)
- Configure Bootloader (Grub oder Lilo - das ist hier die Frage !)
- Configure Networking (Einrichten der Networkdevices, laden der Module, etc.)
- Select optional spells to install (hier könnt ihr noch weitere Software zum Installieren auswählen ... z.B. openssh/udev/hdparm/nano/etc.)
Nun könnt ihr zwischen udev und static /dev entscheiden.
Und dann beginnt die Installation auf Disk ...
Nach der Eingabe des root Passworts kommt die Kernel Konfiguration ...
Eigentlich läuft die Installation soweit sehr einfach ...
Das Basissystem ist nun bereit zum booten ... na dann mal los ...
(So System bootet ... nun erstmal ein wenig mit experimentieren *g*)
--- Mehr zu SourceMage im nächsten Teil ... ---
PS : Bis jetzt gefällt es mir ganz gut ...
PPS : Und FRAGEN sind erwünscht
Zuersteinmal werden sicher nicht alle SourceMage kennen, daher hier mal ein Link auf die History von SourceMage -> http://sourcemage.org/info/about/history.html
So, der erste Schritt (wie bei den meisten Distros) ist der Download der ISOs.
(http://download.sourcemage.org/iso/)
Hier kann man sich für 2 versch. Kernel entscheiden - 2.6.5 & 2.4.25.
Nach erfolgreichem Brennen der ISOs folgt der erste Start.
Unter der Option Native Language Support kann man nun Font/Keymap/Language und default Editor einstellen.
Es folgt die Partitionierung der Festplatte. Schön ist hier das man gleich 3 Programme dafür zur Auswahl hatt (cfdisk, fdisk & parted !).
Danach werden die Partitionen Eingehängt und Formatiert. Dafür steht unter SML ext2/3,reiserfs,xfs und jfs zur Verfügung.
So, nach dem Einhängen folgt nun die Auswahl der Timezone. (Europe/Berlin falls es einer nicht weiß *g*)
Nun kommt was, worauf es bei den Sourcenbasierenden Distros ankommt, die Auswahl der Optimierung.
Es gibt eine ganze reihe von Prozessorauswahlen, Angefangen von Intel StrogArm (Zaurus & XScale), über AMD/Intel und IBM/Motorola bis zu Sun Sparc/UltraSparc.
Die Optimierung kann man in einem weiteren Auswahlmenü noch ein wenig spezifizieren (+size ++speed, Anzahl der CPUs, etc).
Die nächsten Schritte sind nun (alles im Menü):
- Install/Configure Linux Kernel. Das übliche Thema würden die Linux User nun sagen. Nur das ihr hier die möglichkeit habt, einen fertigen Kernel auszuwählen (aber wer will das schon *g*)
- Configure Log System (Auswahl des Sysloggers. Es steht sysklogd,syslog-ng und metalog zur verfügung.)
- Configure Bootloader (Grub oder Lilo - das ist hier die Frage !)
- Configure Networking (Einrichten der Networkdevices, laden der Module, etc.)
- Select optional spells to install (hier könnt ihr noch weitere Software zum Installieren auswählen ... z.B. openssh/udev/hdparm/nano/etc.)
Nun könnt ihr zwischen udev und static /dev entscheiden.
Und dann beginnt die Installation auf Disk ...
Nach der Eingabe des root Passworts kommt die Kernel Konfiguration ...
Eigentlich läuft die Installation soweit sehr einfach ...
Das Basissystem ist nun bereit zum booten ... na dann mal los ...
(So System bootet ... nun erstmal ein wenig mit experimentieren *g*)
--- Mehr zu SourceMage im nächsten Teil ... ---
PS : Bis jetzt gefällt es mir ganz gut ...
PPS : Und FRAGEN sind erwünscht
