
moonlook
!alleswissenwollen!
Hi,
gestern Abend/Nacht ereilte mich der absolute OberGAU! Es ist das geschehen, was ich bisher unter Unix/Linux nicht für für möglich gehalten habe!!
Also zu der Zeit lief ne kde3.1- und ne Wine-Kompilierung durch, 3 ftp-Transfers und xawtv. Das war alles, also nichts besonderes, Abstürze kannte ich eigentlich nicht.
Plötzlich blieb das Bild beim xawtv stehen, alles andere in der GUI stand auch still. Umschalten auf Konsolen war nicht möglich.
Als nächstes in Panik den Nachbarn geweckt, von seinem Windows per putty.exe 'nen ssh-connect versucht, um das Ding wenigstens remote herunterzufahren.
Das hat's alles nicht gebracht, ich musste dann den fast vergessenen Reset-Button drücken und ma die Luft anhalten.
Nach dem Reboot bootet er zwar den Kernel, aber beim Mounten von / gibts keine üblichen fsck-checks, sondern er fragt mich nach dem Mountpoint, und zwar in der Form Dateisystem:Rootdevice, was bei mir ufs:ad0s4a sein sollte. Mit ufs:/dev/ad0s4a geht es auch nicht. Also wie bitteschön komme ich jetzt an mein so sauber durchkompiliertes BSD wieder ran?
*HEUL*
gestern Abend/Nacht ereilte mich der absolute OberGAU! Es ist das geschehen, was ich bisher unter Unix/Linux nicht für für möglich gehalten habe!!
Also zu der Zeit lief ne kde3.1- und ne Wine-Kompilierung durch, 3 ftp-Transfers und xawtv. Das war alles, also nichts besonderes, Abstürze kannte ich eigentlich nicht.
Plötzlich blieb das Bild beim xawtv stehen, alles andere in der GUI stand auch still. Umschalten auf Konsolen war nicht möglich.
Als nächstes in Panik den Nachbarn geweckt, von seinem Windows per putty.exe 'nen ssh-connect versucht, um das Ding wenigstens remote herunterzufahren.
Das hat's alles nicht gebracht, ich musste dann den fast vergessenen Reset-Button drücken und ma die Luft anhalten.
Nach dem Reboot bootet er zwar den Kernel, aber beim Mounten von / gibts keine üblichen fsck-checks, sondern er fragt mich nach dem Mountpoint, und zwar in der Form Dateisystem:Rootdevice, was bei mir ufs:ad0s4a sein sollte. Mit ufs:/dev/ad0s4a geht es auch nicht. Also wie bitteschön komme ich jetzt an mein so sauber durchkompiliertes BSD wieder ran?
*HEUL*
