FN22-3(A) LinxPro arbeitet überhaupt nicht

Yogibaer

Yogibaer

Routinier
FN22-3(A) LinxPro arbeitet überhaupt nicht, ist ein 8139-Chipsatz

Hallo liebe Gemeinde,
ich wollte einem Freund ein Linux installieren und das scheitert an folgendem Problem.
System ist ein AMD Duron 900 MHz mit Nvidia Gforce 5200 plus obiger Netzwerkkarte. Der Rest ist meines Erchtens nebensächlich. Wenn ich in der Live-CD (SAM oder fluxflux) nach dem booten die Netzwerkkarte installieren möchte, kommt
Code:
Kein Adapter für 8139too gefunden
Ich habe den Kernel 2.6.22.9 und 2.6.18.8 dabei getestet. Bei beiden das gleiche. Da beide Systeme mit den PCLOS-Kerneln arbeiten, denke ich, dass ich hier richtig bin mit meiner Frage. Mit einer Knoppix 3.7 und dem 2.4er Kernel läuft das Teil out of the box, es verwendet den 8139too als Treiber, bloß wer will ein Knoppix auf der Festplatte.
Wer kann mir helfen? Mehr infos kann ich gerne geben, da ich sicher bin, nicht alles gepostet zu haben, was eventuell wichtig ist.
Das ist übrigens ein crossposting mit dem PCLOS-Forum
http://www.pclinuxos.de/smf/index.php?topic=3439.0
Gruß
Yogibaer
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, hier kann der Admin den thread schliessen oder löschen. Antworten kommen ja leider nicht, woanders kann ich auch keine befriedigende Antwort finden.
Gruß
Yogibaer
 
Vielleicht wäre das auch unter Hardware besser aufgehoben gewesen ...egal.

Ist das ne PCI-Karte? Was sagt denn lspci dazu?
 
Ok, vielleicht wirklich wahr, aber es hat ja auch was mit Netzwerk usw zu tun. Das ist wie oben berichtet nicht mein Rechner zu hause so dass ich erst später Deine Sachen (lspci) überprüfen kann. Aber Danke für die Antwort. Ich möchte ja dabei irgendwie weiter kommen. Wie gesagt, im I-Net findet man nicht wirkliche Lösungen. Andere haben das gleiche Problem und in den entsprechenden threads wird dann die Lösung gegeben, Karte getauscht. Ja, das tut es auch. Aber nicht wirklich hilfreich, da der 8139 ja unterstützt wird.
Gruß bis jetzt,
Yogibaer

ps.: Da der Thread ja erst mal doch nicht geschlossen wird, werde ich weitere Erfahrungen hier rein schreiben.
 
War ja auch nicht bös gemeint ... man schaut halt nur nicht immer und überall.
Bitte auch
Code:
lspci -n
posten ...

Btw. ... hat Knoppix nicht auch nen 2.6er Kernel? Geht der auch?
 
Code:
find /lib/modules/$(uname -r) -iname "8139*"

lsmod|grep 8139
wäre auch interessant (logischerweise von den Systemen, bei denen es Probleme gibt).

(Und ich würde lspci -nn verwenden, da hat man "all in one")

Greetz,

RM
 
Hallo Goodspeed,

ich habe Knoppix 3.7 mit dem 2.4.?? Kernel verwendet. Das tat es dann. Mit einem modernen Knoppix habe ich es nocht nicht versucht, aber eine 7er Ubuntu schien das gleiche Problem zu liefern (war ich nicht dabei, hat nmein Freund aber berichtet) wie SAM und fluxflux. Alles weitere leider später, da ich den Rechner nicht immer zur Verfügung habe. Danke nochmal für Eure Hilfe.

Gruß
Yogibaer
 
Dann hier noch was fürs Protokoll.

Der zitierte Text findet sich auf Archlinux unter /etc/udev/readme-udev-arch.txt und ist logischerweise bezüglich der Lösung distributionsspezifisch.

Allerdings gilt das Grundproblem, zwei Kernelmodule, die sich ins Gehege kommen und man sollte eines davon bei Problemen blacklisten, für alle Distributionen mit Kernel 2.6.x und udev (sprich so ziemlich alles, was halbwegs aktuell ist).

-----------------------------------
* Network 8139too & 8139cp problem:
-----------------------------------
- Both modules have the same kernel entry, which can cause problems.
Solution:
- Enter the one you need in MODULES=() and blacklist the other one
- eg: MODULES=(!8139cp 8139too)
- The example tells udev to ignore 8139cp module and load 8139too afterwards.

Greetz,

RM
 
Hallo Rainmaker,
danke für diesen hinweis. Das ist bisher das beste, was ich noch versuchen kann. Ich hatte auch schon mal mit dem Gedanken gespielt, einen der beiden Treiber einfach zu löschen. Vielleicht erinnerst du Dich an mein früheres Problem mit dem ZD1211B WLAN-treiber unter dem Kernel 2.6.18., wo ich den Treiber umbenannt hatte. :-)
Gruß
Yogibaer
 
Bei Debian und Konsorten sollte es die
Code:
/etc/modprobe.d/blacklist
sein ...
 
Bei SAM habe ich die auch schon gefunden. Dankeschön für die Hinweise. Ich werde euch informieren, wenn ich erfolgreich oder auch nicht war.
Gruß
Yogibaer
 
Zurück
Oben