Bei Patches ist es so:
Du hast eine Datei mit einem Fehler. Bsp:
Hllo Paul
Der Entwickler korrigiert ihn zu:
Hallo Paul
Nun laesst er diff darueber laufen, was auf gut Deutsch sowas rausgibt:
Ersetze in der ersten Linie das Hllo mit Hallo (natuerlich ein "wenig" komplexer, nur damit du das Prinzip kapierst).
Nun schickt er den Patch an den Anwender. Der macht schliesslich:
patch -p1 < <patchdatei>
Dabei muss er im richtigen Verzeichniss sein (da meist in einer Patch-Datei mehrere Sourcedateien in verschiedenen Directories gepatcht werden).
Bei grossen Sourcedateien ist das natuerlich ökonomisch sinnvoll, da nicht die ganze Datei neu drueberkopiert werden muss.
In der Praxis sieht das so aus:
Patch runterladen
Ins Kernel-Sourcedirectory kopieren (ex. /usr/src/linux)
Im Sourcedirectory "patch -p1 < patch" machen
Kernel neu kompilieren
Bootmanager aktualisieren (z.B. lilo eintippen)
rebooten
Und alles sollte hochkommen

. Ansonsten hoffe ich, du hast einen alternativen Kernel installiert oder ne Bootdisk

. Allerdings sind Patches sehr sicher, da eine Datei, welche nicht richtig gepatcht wurde, gemeldet wird (sprich du kannst die ganze Aktion noch abblasen bzw. das kompilieren wird moeglicherweise eh auf die Schnauze fallen).