dunkler_Elf
Eroberer
Hallo zusammen,
mein Problem ist ein bisschen spezieller.
Ich möchte über eine Bluetooth-Verbindung einen virtuellen seriellen Port einrichten.
Im Endeffekt will ich eine PPP-Verbindung zu dem anderen Gerät haben.
Ich benutze OpenSuse 12.1. Was ich bisher gemacht habe ist:
- die Gerätepaarung herstellen (BlueDevil)
- per "hcitool scan" die Adresse des Geräts ermitteln
- mit rfcomm eine Bindung zu /dev/rfcomm0 herstellen
- mit Cutecom die Verbindung anwählen
An dem Desktop PC mit Bluetooth Dongle funktioniert das auch.
Das Gerät nimmt die Verbindung an und beendet sie erwartungsgemäß nach 2 Sekunden wieder.
Am Notebook mit internem Bluetooth-Adapter zeigt er mir zwar auch eine Bindung an:
#rfcomm0: XX:XX:XX:XX:XX:XX channel 1 clean
Aber sobald ich versuche eine Einwahlverbindung mit Cutecom aufzubauen,
erhalte ich den Fehler "Could not open /dev/rfcomm0" und rfcomm gibt mir folgendes aus:
#rfcomm0: XX:XX:XX:XX:XX:XX channel 1 closed
rfcomm0 gehört soweit ich gesehen habe zur Gruppe "dial-out"
und mein User gehört selbstverständlich der Gruppe an.
Hat irgendjemand für mich einen Ansatz wo der Unterschied zwischen
Desktop-PC und Notebook liegen könnte?
Beide haben das gleiche OS und die gleichen Tools (hcitools, rfcomm, cutecom).
Vielen Dank schon mal im Voraus.
edit
-------------------------------------------------
Ich habe den Unterschied mittlerweile gefunden.
Am Desktop, war das Gerät als 'vertrauenswürdig' markiert, am Notebook nicht.
Nun geht es auch dort - inklusive der PPP-Verbindung via pppd.
mein Problem ist ein bisschen spezieller.
Ich möchte über eine Bluetooth-Verbindung einen virtuellen seriellen Port einrichten.
Im Endeffekt will ich eine PPP-Verbindung zu dem anderen Gerät haben.
Ich benutze OpenSuse 12.1. Was ich bisher gemacht habe ist:
- die Gerätepaarung herstellen (BlueDevil)
- per "hcitool scan" die Adresse des Geräts ermitteln
- mit rfcomm eine Bindung zu /dev/rfcomm0 herstellen
- mit Cutecom die Verbindung anwählen
An dem Desktop PC mit Bluetooth Dongle funktioniert das auch.
Das Gerät nimmt die Verbindung an und beendet sie erwartungsgemäß nach 2 Sekunden wieder.
Am Notebook mit internem Bluetooth-Adapter zeigt er mir zwar auch eine Bindung an:
#rfcomm0: XX:XX:XX:XX:XX:XX channel 1 clean
Aber sobald ich versuche eine Einwahlverbindung mit Cutecom aufzubauen,
erhalte ich den Fehler "Could not open /dev/rfcomm0" und rfcomm gibt mir folgendes aus:
#rfcomm0: XX:XX:XX:XX:XX:XX channel 1 closed
rfcomm0 gehört soweit ich gesehen habe zur Gruppe "dial-out"
und mein User gehört selbstverständlich der Gruppe an.
Hat irgendjemand für mich einen Ansatz wo der Unterschied zwischen
Desktop-PC und Notebook liegen könnte?
Beide haben das gleiche OS und die gleichen Tools (hcitools, rfcomm, cutecom).
Vielen Dank schon mal im Voraus.
edit
-------------------------------------------------
Ich habe den Unterschied mittlerweile gefunden.
Am Desktop, war das Gerät als 'vertrauenswürdig' markiert, am Notebook nicht.
Nun geht es auch dort - inklusive der PPP-Verbindung via pppd.
Zuletzt bearbeitet: