G
Gast123
Hallo Leute,
Ich wollte soeben unter Ubuntu wheezy/sid (nach /etc/debian_version) gcc++ installieren.
Das geht aber nicht:
Die installation von Ubuntu ist jungfäulich. Will heißen: Frisch installiert und nichts dran gebastelt.
Was passiert da und wie kann ich gcc++ am besten installieren?
Ich habe leider Null ahnung von APT da ich bisher nur mit RPM / yum gearbeitet habe.
Beste Grüße
Schard
EDIT: Okay, der Schard war mal wieder doof.
apt-get interpretiert gcc++ als regulären Ausdruck. LOL.
Mal sehen, wie ich das installiert bekomme. -.-
Lösung:
Ich wollte soeben unter Ubuntu wheezy/sid (nach /etc/debian_version) gcc++ installieren.
Das geht aber nicht:
Code:
root@ubu:/usr/src/netmap-0.1.3# apt-get install gcc++
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
Hinweis: »libgcc1« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-4.4-base« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-4.4-locales« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-4.5-base« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-4.5-locales« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-4.6-base« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-4.6-locales« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-4.6« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-4.4« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-4.4-doc« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-4.5« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-4.5-doc« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-4.5-multilib« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-4.6-doc« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-4.6-multilib« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-multilib« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-doc« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-4.4-multilib« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »libgcc1-dbg« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-docs« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-4.4-source« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »lib32gcc1« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-4.5-plugin-dev« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-4.6-plugin-dev« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-4.6-source« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gccxml« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-4.1« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »lib32gcc1-dbg« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-4.3« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »libgcc4-dbg« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-avr« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »colorgcc« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-4.4-arm-linux-gnueabi-base« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-4.4-arm-linux-gnueabihf-base« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-4.5-arm-linux-gnueabi-base« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-4.5-arm-linux-gnueabihf-base« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-4.6-arm-linux-gnueabi-base« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-4.6-arm-linux-gnueabihf-base« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-4.4-arm-linux-gnueabi« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-4.4-arm-linux-gnueabihf« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-4.5-arm-linux-gnueabi« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-4.5-arm-linux-gnueabihf« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-4.6-arm-linux-gnueabi« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-4.6-arm-linux-gnueabihf« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-4.6-multilib-arm-linux-gnueabi« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-arm-linux-gnueabi« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-arm-linux-gnueabihf« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »libgcc1-armel-cross« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »libgcc1-dbg-armel-cross« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »libgcc1-armhf-cross« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »libgcc1-dbg-armhf-cross« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-4.5-source« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-4.6-multilib-arm-linux-gnueabihf« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »libhfgcc1-armel-cross« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-4.2« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-h8300-hms« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-m68hc1x« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-mingw-w64« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-mingw-w64-bootstrap« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-mingw32« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-msp430« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-opt« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-snapshot« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gccgo« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gccgo-4.6« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gccgo-multilib« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gccgo-4.6-doc« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gccgo-4.6-multilib« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »libgcc1-armel-dcv1« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »libgcc1-armhf-dcv1« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »libhfgcc1-armel-dcv1« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »libhfgcc1-dbg-armel-cross« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »llvm-gcc-4.5« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »llvm-gcc« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »python-pygccxml« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »lib64gcc1« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »libhfgcc1« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »libhfgcc1-dbg« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »lib64gcc1-dbg« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-4.6-spu« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-spu« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-4.4-spu« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »gcc-4.5-spu« wird für regulären Ausdruck »gcc+« gewählt.
Hinweis: »libgcc1-armel-cross« wird an Stelle von »libgcc1-armel-dcv1« gewählt
Hinweis: »libgcc1-armhf-cross« wird an Stelle von »libgcc1-armhf-dcv1« gewählt
Hinweis: »libhfgcc1-armel-cross« wird an Stelle von »libhfgcc1-armel-dcv1« gewählt
Hinweis: »llvm-gcc-4.5« wird an Stelle von »llvm-gcc« gewählt
gcc ist schon die neueste Version.
gcc-4.6 ist schon die neueste Version.
gcc-4.6-base ist schon die neueste Version.
libgcc1 ist schon die neueste Version.
Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder, wenn Sie die
Unstable-Distribution verwenden, dass einige erforderliche Pakete noch
nicht erstellt wurden oder Incoming noch nicht verlassen haben.
Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:
Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
gcc-mingw-w64 : Hängt ab von: binutils-mingw-w64 (>= 2.21.51.20110523) soll aber nicht installiert werden
E: Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene defekte Pakete.
Die installation von Ubuntu ist jungfäulich. Will heißen: Frisch installiert und nichts dran gebastelt.
Was passiert da und wie kann ich gcc++ am besten installieren?
Ich habe leider Null ahnung von APT da ich bisher nur mit RPM / yum gearbeitet habe.
Beste Grüße
Schard
EDIT: Okay, der Schard war mal wieder doof.
apt-get interpretiert gcc++ als regulären Ausdruck. LOL.
Mal sehen, wie ich das installiert bekomme. -.-
Lösung:
Code:
apt-get install build-essential
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: