Kommunikation mit draußen

Naich

Naich

Mitglied
Hallo,
erstmal entschuldigung, wenn ich falsch poste oder es das schonmal gab. Problem: ich weiß nicht wie das heißt wonach ich suche und da ist das suchen schwer.

Problem: Ich möchte mit einem Programm, dass am besten graphisch ist und nen paar Knöpfe und so hat (wie nennt man sowas?) einen Stromkreis ausserhalb meines Computers bedienen.

Die Idee: es soll per Zufallsgenerator ein Hochspannungsfeld an und ausgeschaltet werden, also ca. 5Sek. gehaltener Wert. Muss ich mir da jetzt so ein Comp. Kabel auseinanderschneiden und umbauen um den Stromkreis zu schließen und wenn ja, durch welchen Pin fließt mit welchem Befehlt Strom?

Ach ja, genau ich kann auch nicht wirklich programmieren, aber das hier ist hoffentlich mein Einstieg und ich weiß, dass ich mir da was vorgenommen habe, aber das muss ich halt machen.

Danke für jede Antwort.
Gruß Jo
 
Du koennstest ueber ein Java-Programm die Serielle Schnittstelle steuern, und diese Signale ueber Relais "draussen" weiterverarbeiten.
Java ist ich uebermaessig schwer und kann graphisch programmiert werden. Es gibt zudem eine gute Dokumentation und beschreibung der Klassen.
 
Vielen Dank für eure Antworten, bin gestern von einer längeren Tagung wiedergekommen. Ich werde mal ein bisschen rumtüfteln, das sind sehr gute ideen, denen ich auf jeden Fall nachgehen werde.
Gruß
 
Du koennstest ueber ein Java-Programm die Serielle Schnittstelle steuern, und diese Signale ueber Relais "draussen" weiterverarbeiten.
Java ist ich uebermaessig schwer und kann graphisch programmiert werden. Es gibt zudem eine gute Dokumentation und beschreibung der Klassen.

Habe schon lange nicht mehr in Java-Programmiert, darum korrigiere mich bitte wenn ich falsch liege, aber soviel ich weiß, ist Java doch Platformunabhängig. Darum kann man doch solche hardwarespezifischen Sachen gar nicht mit Java ohne das Einbinden von irgendwelchen C-Routinen realisieren.

@Naich:
Als ich noch in der Schule war hatte ich für meine Projektarbeit etwas ähnliches gemacht. Ich habe jedoch die parallele Schnittstelle verwendet, da diese für meine Zwecke einfacher zu Programmieren war. Als Literatur hatte ich damals PC-Underground und PC-Intern 5 genutzt. Insbesondere sind in leterem die damals verfügbaren Schnittstellen gut Dokumentiert. Also welche Register des Computers angesprochen werden müssen und an welchen Pin welche Spannung anliegt. Codebeispiele waren in beiden Büchern für TurboPascal 6 ausgelegt. Es sollte aber nicht so schwer sein, die Beispiele auf C/C++ zu Übertragen.
 
Habe schon lange nicht mehr in Java-Programmiert, darum korrigiere mich bitte wenn ich falsch liege, aber soviel ich weiß, ist Java doch Platformunabhängig. Darum kann man doch solche hardwarespezifischen Sachen gar nicht mit Java ohne das Einbinden von irgendwelchen C-Routinen realisieren.
Bitte entschuldigt diese Ungenauigkeit in meinem vorigen Post, die Hardwareansteuerung musst natuerlich in C oder aehnlichem vorgenommen werden. Allerdings ist fuer die graphische Oberflaeche des Programms Java sehr angenehm.
 
...
Allerdings ist fuer die graphische Oberflaeche des Programms Java sehr angenehm.

IMHO ist die Programmierung mit Qt nicht wesentlich aufwendiger, vor allem wenn man den Qt-Builder verwendet. Darum denke ich, dass man für dieses Projekt nur C/C++ verwenden sollte, weil sonst der Aufwand übermäßig hoch ist.
 
Ich code auch fast ausschließlich mit VIM und war dem Qt-Builder auch skeptisch eingestellt. Aber nachdem ich einmal mit diesem gearbeitet habe, war ich überzeugt. Denn die Arbeitsweise ist völlig transparent (nicht wie bei machen Buildern von M$) und es ist klar, welcher Code erzeugt wird. Somit erspart er viel Arbeit ohne das die Transparenz verloren geht.
Aber natürlich kann man den Code für Qt auch von Hand hacken. Das ist nicht wesentlich aufwendiger als SWING-Code zu produzieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben