Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Verwendet zufällig jemand sonst noch diesen Telekom Router und hat da seinen Drucker dran angeschlossen ?
Es ist mir nämlich absolut unklar wie man diesen Druckserver an Linux anbinden kann. (CUPS)
Ich habe angegeben Netzwerkdurcker TCP (Tool von Mandrake), das mich dann aber nach einem Port fragt. Das hat aber zu nichts geführt.
Da ich auch keine Informationen dazu finden konnte bin ich etwas ratlos.
Habe die Information gefunden das es mit lpr so gehen sollte:
# /etc/printcap
hp6p:\
:sd=/var/spool/lpd/hp6p:\
:rm=192.168.123.254:\
:rp=lp:\
:lp=/dev/null:\
:sh:
Ich glaube ich bin nicht richtig verstanden worden ?
Ja ich habe KDE, und ich habe Mandrake 9.2 - da gibt es auch ein Programm mit dem man CUPS Drucker wunderbar einrichten kann.
Die Frage ist nur _wie_ !
Der Drucker ist nicht an meinem Rechner sondern an dem Druckerport des Routers. Ich muss also mindestens einstellen das der Drucker unter 192.168.2.1 anzusprechen ist, und ich muss wissen wie der Druckerport auf dem router angesprochen werden muss.
Und da habe ich nicht den blasseten Schimmer wie das gehen soll.
(habe drei konfigurationen schon ausprobiert die alle nicht gehen)
Und ich wollte nicht jedesmal einen windowsrechner im Netzwerk starten müssen um von dort auf dem router drucken zu können...
Über welches Protokoll wird der Drucker freigeben?
Wenn darauf ein ipp-Server läuft kannst du die Einstellungen in der Datei /etc/cups/client.conf ändern. Als ServerName gibts du dann die ip des Routers an.
Ein IPP Server läuft dort vermutlich nicht. Wie es angesprochen wird kann ich so gar nicht sagen da ich nicht wüßte wie ich an die Informationen rankommen sollte.
Alles was ich weiß, ist das dieses Modell mit einem von SWC übereinstimmt und dort auf der HP obige Anleitung zum Einrichten des Druckers steht.
Ich gehe daher eher von einem LPR-Server aus.
Unter Windows wird der Drucker ganz einfach als TCP/IP Network Print Server eingerichtet und läuft - ohne das ich irgentwelche einstellungen machen müsste.
Hast Du denn den richtigen Namen für die Printerqueue angegeben? Nach
etwas Probieren habe ich herausgefunden, dass diese sinnigerweise LPT1
heisst?
Port 515 ist richtig.
Ich habe jetzt also auf Port 515 umgestellt. Aber wo ich den Namen der
Printerqueue angeben kann ist mir schleierhaft.
hmm ... kannst du nicht bei dem KDE tool auf "entfernte LPR Druckerwarteschlange" (oder wie das da auch heißen mag) angeben. Da gibst du dann die IP ein. Wenn er den Port wissen will ... lad dir nmap und scanne den Router .. so findeste dann den Druckerport raus ...
Glaub ich
Edit: Wenn der port 515 ist, dann nimmste natürlich den
T-sinus 130 Data unter Suse 9.3: Ich bekomme die Karte nicht zum laufen. Ich habe alle Informationen die ich sammeln konnte zusammengefasst. Vielleicht fällt euch ja noch etwas ein:
Zu...