
Jordy
I. C. Wiener
Hallo allerseits!
Ich habe grade mein erstes Linux installiert Suse 10.2. Mit KDE.
Ich habe es geschafft die Platten richtig zu partitionieren und habe inzwischen von Windows aus Zugriff auf alle EXT3 Partitionen auf dem selben Computer (wenn man migrieren will, ist das praktisch). Datenaustausch ist also kein Problem.
Jetzt stellen sich mir mehrere Probleme, bei denen ihr mir bestimmt helfen könnt.
1. GCC
Die Hoffnung, meinen Drucker Konica Minolta magicolor 2300W zum Laufen zu bringen habe ich noch. Genau wie mein Netodragon PCI Modem. Für beides gibts Treiber. Aber die müssen compiliert werden. Laut http://distrowatch.com/table.php?distribution=suse gibt es in Suse bereits einen GCC. Aber wo? Ich finde ihn nicht. Und die Bash (wie das CLI offenbar heißt) auch nicht. Wie kann ich also den GCC aktivieren?
2. Bildschirmschoner/3D
Ich wollte einen 3D-Bildschirmschoner testen. Leider sagt Suse mir, ich habe keine 3D-Hardware. Allerdings sollte das mit meiner NVidia GeForce 6600 gehen, oder? Richtig erkannt hat er sie jedenfalls. Muss man da irgendwas aktivieren?
3. Einstellungen
Kann es sein, daß sich viele Einstellungen doppelt finden? Da wäre zum einen Yast. Das ist an sich gut verständlich. Dann gibt es da im Start-Menü noch das "KDE Control Center". Der Aufbau ist Yast sehr, sehr ähnlich. Viele Yast-Einstellungen gibt es dort auch nochmal. Diese Rendundanz habe ich schon bei Windows gehaßt, aber hier scheint es auf die Spitze getrieben. Warum?
4. Graka-Auflösung und Bildwiederholfrequenz:
Ich wollte natürlich Auflösung und Bildfrequenz einstellen. Vorzugsweise genau wie bei Windows (1280x1024, 85Hz). Hat nicht geklappt, trotz richtiger erkannter GraKa und richtig eingestelltem Monitor.
Erstmal war ich völlig verwirrt, dass man sowohl über Yast (in den Hardware-Optionen) als auch über das "KDE Control Center" sowohl Auflösung als auch Frequenz wählen konnte. Warum gibts das zwei mal?
Es scheint dass das eine Einfluss auf das andere hat. Jedenfalls konnte ich bei den Desktop-Einstellungen niemals eine höhere Auflösung einstellen, als bei der Hardware zugelassen.
Aber die Frequenzen waren immer krumm. Es war mir völlig unmöglich die unter Windows verwendeten 85Hz zu wählen. Es standen 88Hz, 79Hz und ähnliches zu Auswahl. Und das veränderte sich auch noch
Warum? Wie kommt das zustande?
Merkwürdigerweise hat sich dann noch ein Ding namens XFine gemeldet, mit dem sich offenbar die Bildposition einstellen lässt. Habe ich auch geschafft (wenn man mal davon absieht, das zwischendrin das Bild einen Satz nach Rechts gemacht hat und kein Knopf mehr an der richtigen Stelle angezeigt wurde). Aber da hat es zwei Dinge, die mich völlig verwirren: Eine sich verändernde Hz-Anzeige (die aber auch niemals einen glatten Wert angenommen hat) und eine große, sich verändernde 7-Segment-Zahl links oben, um die 29. Was soll die Zahl bedeuten?
5. Windows-Partitionen
Dann noch bezüglich Zugriff auf Windows-Partitionen dr Festplatte. Zuerst habe ich nachgelesen: Laut WWW gibt es mehrere Möglichkeiten auf Windows-NTFS-Partitionen auf dem selben Rechner zuzugreifen: Zuerst mal soll es da einen "mount" Befehl geben. Dann soll es möglich sein, Samba zuinstallieren. Und letztendlich gibt es da noch ein Projekt Namens "Captive".
Ich versteh's nicht. Wenn ein einfaches "mount" schon reicht, dann hat Suse doch bereits ein File-System für NTFS an Bord?! Wozu also noch Samba? Wozu noch ein File-System nachinstallieren?
Und jetzt die Krönung meiner Verwirrung: Ich *HABE* bereits Zugriff auf die Partitionen! Per Zufall habe ich ein Verzeichnis "root\windows" mit zwei Unterverzeichnissen "C" und "D" gefunden, die offenbar den Inhalt meiner Window-Partitionen widerspiegeln!
Ist also doch schon etwas entsprechendes vorinstalliert? Wozu dann die vielen anderen Empfehlungen im Netz?
6. Beim Installieren habe ich mal aus Neugier diesen ominösen BIOS-Check laufen lassen. Zu meiner Überraschung ist er mit irgendwelchen Skript-Fehler abgestürzt. Ist das bekannt?
7. Daten
Wo speichere ich eigentlich Daten hin? Unter Windows habe ich eine extra Datenpartition mit meinen entsprechenden Dateirechten eingerichtet. Und wie macht man das üblicherweise unter Linux? Unterordner auf der home Partition? Oder noch eine zusätzliche Partition? Gibt's einen passenden Ordner schon? Wie kann ich Daten für andere Benutzer auf dem Rechner zugreifbar machen, home ist ja für mich persönlich!?
8. Installationsdateien
Wenn ich die Wahl zwischen einen .tar.gz und einem .rpm habe, was nehme ich dann? Wie installiert man überhaupt ein RPM? Bei den Archiven scheinen komplizierte Anleitungen nötig zu sein. Ist das bei RPMs einfacher? Sind RPMs eigentlich nur Treiber oder kann jede Software als RPM kommen?
9. Backup
Reicht es für ein Backup einfach alle Dateien der home und root Partitionen zu kopieren (z.B. auf USB-HD) und diese ggf. zur Wiederherstellung einfach zurück zu kopieren? Habe ich zumindest gelesen. Erstaunt mich allerdings. Hat es auf Linux Vorteile ein Backup-Programm zu benutzen? Welches ist gut?
10. Samba
Offenbar kann man Samba nachinstallieren. Wenn ich jedenfalls die Samba-Konfiguration öffne, fragt mich KDE ob ich nachinstallieren möchte. Wenn ich mich dann auf die Samba-Installation einlasse, fragt er mich irgendwann nach einer CD... installiert habe ich aber von DVD und den Datenträgernamen kenne ich natürlich nicht.
Ich habe grade mein erstes Linux installiert Suse 10.2. Mit KDE.
Ich habe es geschafft die Platten richtig zu partitionieren und habe inzwischen von Windows aus Zugriff auf alle EXT3 Partitionen auf dem selben Computer (wenn man migrieren will, ist das praktisch). Datenaustausch ist also kein Problem.
Jetzt stellen sich mir mehrere Probleme, bei denen ihr mir bestimmt helfen könnt.
1. GCC
Die Hoffnung, meinen Drucker Konica Minolta magicolor 2300W zum Laufen zu bringen habe ich noch. Genau wie mein Netodragon PCI Modem. Für beides gibts Treiber. Aber die müssen compiliert werden. Laut http://distrowatch.com/table.php?distribution=suse gibt es in Suse bereits einen GCC. Aber wo? Ich finde ihn nicht. Und die Bash (wie das CLI offenbar heißt) auch nicht. Wie kann ich also den GCC aktivieren?
2. Bildschirmschoner/3D
Ich wollte einen 3D-Bildschirmschoner testen. Leider sagt Suse mir, ich habe keine 3D-Hardware. Allerdings sollte das mit meiner NVidia GeForce 6600 gehen, oder? Richtig erkannt hat er sie jedenfalls. Muss man da irgendwas aktivieren?
3. Einstellungen
Kann es sein, daß sich viele Einstellungen doppelt finden? Da wäre zum einen Yast. Das ist an sich gut verständlich. Dann gibt es da im Start-Menü noch das "KDE Control Center". Der Aufbau ist Yast sehr, sehr ähnlich. Viele Yast-Einstellungen gibt es dort auch nochmal. Diese Rendundanz habe ich schon bei Windows gehaßt, aber hier scheint es auf die Spitze getrieben. Warum?
4. Graka-Auflösung und Bildwiederholfrequenz:
Ich wollte natürlich Auflösung und Bildfrequenz einstellen. Vorzugsweise genau wie bei Windows (1280x1024, 85Hz). Hat nicht geklappt, trotz richtiger erkannter GraKa und richtig eingestelltem Monitor.
Erstmal war ich völlig verwirrt, dass man sowohl über Yast (in den Hardware-Optionen) als auch über das "KDE Control Center" sowohl Auflösung als auch Frequenz wählen konnte. Warum gibts das zwei mal?
Es scheint dass das eine Einfluss auf das andere hat. Jedenfalls konnte ich bei den Desktop-Einstellungen niemals eine höhere Auflösung einstellen, als bei der Hardware zugelassen.
Aber die Frequenzen waren immer krumm. Es war mir völlig unmöglich die unter Windows verwendeten 85Hz zu wählen. Es standen 88Hz, 79Hz und ähnliches zu Auswahl. Und das veränderte sich auch noch

Merkwürdigerweise hat sich dann noch ein Ding namens XFine gemeldet, mit dem sich offenbar die Bildposition einstellen lässt. Habe ich auch geschafft (wenn man mal davon absieht, das zwischendrin das Bild einen Satz nach Rechts gemacht hat und kein Knopf mehr an der richtigen Stelle angezeigt wurde). Aber da hat es zwei Dinge, die mich völlig verwirren: Eine sich verändernde Hz-Anzeige (die aber auch niemals einen glatten Wert angenommen hat) und eine große, sich verändernde 7-Segment-Zahl links oben, um die 29. Was soll die Zahl bedeuten?
5. Windows-Partitionen
Dann noch bezüglich Zugriff auf Windows-Partitionen dr Festplatte. Zuerst habe ich nachgelesen: Laut WWW gibt es mehrere Möglichkeiten auf Windows-NTFS-Partitionen auf dem selben Rechner zuzugreifen: Zuerst mal soll es da einen "mount" Befehl geben. Dann soll es möglich sein, Samba zuinstallieren. Und letztendlich gibt es da noch ein Projekt Namens "Captive".
Ich versteh's nicht. Wenn ein einfaches "mount" schon reicht, dann hat Suse doch bereits ein File-System für NTFS an Bord?! Wozu also noch Samba? Wozu noch ein File-System nachinstallieren?
Und jetzt die Krönung meiner Verwirrung: Ich *HABE* bereits Zugriff auf die Partitionen! Per Zufall habe ich ein Verzeichnis "root\windows" mit zwei Unterverzeichnissen "C" und "D" gefunden, die offenbar den Inhalt meiner Window-Partitionen widerspiegeln!

Ist also doch schon etwas entsprechendes vorinstalliert? Wozu dann die vielen anderen Empfehlungen im Netz?
6. Beim Installieren habe ich mal aus Neugier diesen ominösen BIOS-Check laufen lassen. Zu meiner Überraschung ist er mit irgendwelchen Skript-Fehler abgestürzt. Ist das bekannt?
7. Daten
Wo speichere ich eigentlich Daten hin? Unter Windows habe ich eine extra Datenpartition mit meinen entsprechenden Dateirechten eingerichtet. Und wie macht man das üblicherweise unter Linux? Unterordner auf der home Partition? Oder noch eine zusätzliche Partition? Gibt's einen passenden Ordner schon? Wie kann ich Daten für andere Benutzer auf dem Rechner zugreifbar machen, home ist ja für mich persönlich!?
8. Installationsdateien
Wenn ich die Wahl zwischen einen .tar.gz und einem .rpm habe, was nehme ich dann? Wie installiert man überhaupt ein RPM? Bei den Archiven scheinen komplizierte Anleitungen nötig zu sein. Ist das bei RPMs einfacher? Sind RPMs eigentlich nur Treiber oder kann jede Software als RPM kommen?
9. Backup
Reicht es für ein Backup einfach alle Dateien der home und root Partitionen zu kopieren (z.B. auf USB-HD) und diese ggf. zur Wiederherstellung einfach zurück zu kopieren? Habe ich zumindest gelesen. Erstaunt mich allerdings. Hat es auf Linux Vorteile ein Backup-Programm zu benutzen? Welches ist gut?
10. Samba
Offenbar kann man Samba nachinstallieren. Wenn ich jedenfalls die Samba-Konfiguration öffne, fragt mich KDE ob ich nachinstallieren möchte. Wenn ich mich dann auf die Samba-Installation einlasse, fragt er mich irgendwann nach einer CD... installiert habe ich aber von DVD und den Datenträgernamen kenne ich natürlich nicht.