Quelle : Gamevision.de
Links :
- Zur vollständigen Quelle auf GameVision.de
Wie eine repräsentative Umfrage von TNS Infratest herausgefunden hat, sind derzeit 54,8 Prozent der Deutschen der Auffassung: Strenge Strafen, wie sie im Mittelalter angewandt wurden, wirken effektiver gegen Kriminalität als unser heutiges Bestrafungssystem. Lediglich 34 Prozent der Befragten teilen diese Meinung nicht. Bei der im März 2005 durchgeführten Umfrage im Auftrag der Stronghold 2-Macher unter 2.000 repräsentativ ausgewählten Bundesbürgern kam auch heraus, dass 39,9 Prozent der Bundesbürger die Todesstrafe für Mord oder Kindesmissbrauch befürworten. In den neuen Bundesländern sind es sogar 58,4 Prozent (alte Bundesländer: 35,2 Prozent).
mmerhin 19,3 Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass die Einführung von Prangern ein wirksames Instrument gegen „Kavaliersdelikte“ wie Ladendiebstahl oder Steuerhinterziehung ist. 10,5 Prozent fordern, so die Stronghold 2-Studie, zur Aufklärung von Mord- oder Entführungsverbrechen sogar Foltermethoden wie Daumenschrauben oder die Streckbank. Der Aussage „Unser bestehendes Rechtssystem ist gut und zeitgemäß“ stimmten dagegen lediglich 44,7 Prozent der Befragten zu. Die Umfrage wurde aus Anlass der Ende April anstehenden Veröffentlichung des PC-Spiels Stronghold 2 durchgeführt. Die „Mittelalter-Simulation“ versetzt den Spieler in ein glaubwürdig dargestelltes Mittelalter mit bisher nie gesehenem Detailreichtum.
Links :
- Zur vollständigen Quelle auf GameVision.de