G
GoldenThunder
Grünschnabel
So, nach gründlicher Überlegung bin ich zu dem Schluss gekommen
meinen alten PC in ein "erweitertes Netzwerklaufwerk" (NServer) umzufunktionieren.
Dazu stellt sich wie immer die Frage: Welches OS soll man nehmen?
Jede Linux-Distribution oder auch Windows haben ihre Vorteile und Tücken.
Deshalb möchte ich erstmal erklären, was mir wichtig ist:
- Netzwerkweiter zugriff:
Ich möchte Dateien (hauptsächlich Bilder/Videos/MP3s) im ganzen Netzwerk zur
Verfügung stellen, um z.B. Diashows/Videoabende/Parties zu veranstalten.
Wiedergabegerät != NServer.
Weiterhin möchte ich für jeden Benutzer im Netzwerk kontingente für Favoriten und für Email-Backup erstellen können. Diese Ordner sollen nach
Möglichkeit automatisch vom Clienten erkannt werden (Win XP oder SuSe Linux 10.2). Snchronoization ist in dem Fall auch wichtig.
- einfache administration:
ich möchte die Möglichkeit haben per ssh oder grafischer Oberfläche
alles nötige übers Netzwerk am NServer einstellungen vorzunehmen.
Am NServer soll kein Monitor sein, Grafikkarte möchte ich auch ausbauen.
- stromregulierung:
Ein energiemanagement wie für notebooks wäre schön. Nur muss das glaub ich das Mainboard auch unterstützen, nicht?
Eine alternative wäre ein gesteuerter StandBy modus und WakeOnLAN.
-sicherheit:
Benutzer im Netzwerk wird es 3-5 geben, jedoch wird der NServer an den
WLAN-Router angeschlossen. Deshalb möchte ich ihn einerseits gut absichern, andererseits aber per dynDNS aus dem Internet steuern können.
-upgradefähig:
man könnte meinen, dass alle heutigen OS automatisch erkennen, wenn eine
2te festplatte angeschlossen wird. Meistens sind jedoch kompliziertere Einstellungen dafür nötig. Das sollte nicht der Fall sein.
EDIT:
-gerätefreigabe:
Wenn alles gut funktioniert wäre eine Freigabe des DVD-Laufwerks/Brenner und USB steckplätze Drucker/Scanner ein immens wertvolles feature
Zu guter letzt die technischen Daten des PCs:
Pentium II 350MHz
64MB SD-RAM
8GB Festplatte
Habt ihr eine Idee wie man das machen kann, oder habt ihr sowas vllt schon
bei Euch zu hause stehen?
Dann antwortet bitte
.
Als letzte Möglichkeit steht mir noch eine Windows 2003 Server Version
zur Verfügung. Ich möchte aber nach Möglichkeit komplett von Microsoft weg.
(Vista ist schuld)
.
meinen alten PC in ein "erweitertes Netzwerklaufwerk" (NServer) umzufunktionieren.
Dazu stellt sich wie immer die Frage: Welches OS soll man nehmen?
Jede Linux-Distribution oder auch Windows haben ihre Vorteile und Tücken.
Deshalb möchte ich erstmal erklären, was mir wichtig ist:
- Netzwerkweiter zugriff:
Ich möchte Dateien (hauptsächlich Bilder/Videos/MP3s) im ganzen Netzwerk zur
Verfügung stellen, um z.B. Diashows/Videoabende/Parties zu veranstalten.
Wiedergabegerät != NServer.
Weiterhin möchte ich für jeden Benutzer im Netzwerk kontingente für Favoriten und für Email-Backup erstellen können. Diese Ordner sollen nach
Möglichkeit automatisch vom Clienten erkannt werden (Win XP oder SuSe Linux 10.2). Snchronoization ist in dem Fall auch wichtig.
- einfache administration:
ich möchte die Möglichkeit haben per ssh oder grafischer Oberfläche
alles nötige übers Netzwerk am NServer einstellungen vorzunehmen.
Am NServer soll kein Monitor sein, Grafikkarte möchte ich auch ausbauen.
- stromregulierung:
Ein energiemanagement wie für notebooks wäre schön. Nur muss das glaub ich das Mainboard auch unterstützen, nicht?
Eine alternative wäre ein gesteuerter StandBy modus und WakeOnLAN.
-sicherheit:
Benutzer im Netzwerk wird es 3-5 geben, jedoch wird der NServer an den
WLAN-Router angeschlossen. Deshalb möchte ich ihn einerseits gut absichern, andererseits aber per dynDNS aus dem Internet steuern können.
-upgradefähig:
man könnte meinen, dass alle heutigen OS automatisch erkennen, wenn eine
2te festplatte angeschlossen wird. Meistens sind jedoch kompliziertere Einstellungen dafür nötig. Das sollte nicht der Fall sein.
EDIT:
-gerätefreigabe:
Wenn alles gut funktioniert wäre eine Freigabe des DVD-Laufwerks/Brenner und USB steckplätze Drucker/Scanner ein immens wertvolles feature
Zu guter letzt die technischen Daten des PCs:
Pentium II 350MHz
64MB SD-RAM
8GB Festplatte
Habt ihr eine Idee wie man das machen kann, oder habt ihr sowas vllt schon
bei Euch zu hause stehen?
Dann antwortet bitte

Als letzte Möglichkeit steht mir noch eine Windows 2003 Server Version
zur Verfügung. Ich möchte aber nach Möglichkeit komplett von Microsoft weg.
(Vista ist schuld)
