G
Gast1
Hi
Ich habe ab und zu, nicht regelmäßig, das Problem, dass die Audioausgabe stottert. Zudem verhält sich alsamixer sehr Träge wenn dieses Problem auftaucht.
Leider ist die einzige Lösung die ich zu dem Thema finden kann PulseAudio zu deaktivieren. Allerdings habe ich kein PA installiert, somit fällt das als Fehlerquelle schon mal raus
Bisher war es oft so, dass bereits nach dem booten der Sound schon nicht flüssig lief, sodass ich direkt rebootet habe. Danach war dann das Problem auch behoben. Diese Situation war etwa einmal im Monat, bis ich auf Linux 3.11 updatete womit das Problem bis heute behoben war.
Heute Trat das Problem allerdings erst sehr lange nach dem Systemstart auf. Ich habe gestern, und den ganzen Morgen (kein reboot über nacht) problemlos Musik gehört, und zwischendurch recht häufig auch die Lautstärke geändert. Bis dann nach einer erneuten Änderung der Lautstärke das stottern begann.
Zu meinem Benutzungsverhalten
Ich habe die meiste Zeit mocp laufen, und parallel den alsamixer. Die Lautstärkenänderung nehme ich mit beiden Tools am master-regler vor. Zu dem Zeitpunkt als der Fehler auftrat lief allerdings zusätzlich eine VLC-Instanze (neben 3 weiteren, gemuteten VLC-Instanzen).
Kurz: alsamixer, mocp, und 4x VLC griffen auf alsa zu.
Zum System:
Basierend auf Slackware 14 x86-64, allerdings mit folgenden Änderungen:
- Linux 3.11.3
- alsa-utils 1.0.27.1
- libalsa 1.0.27.2
- mocp 2.5.0-beta1 rev2529M
- VLC 2.0.8 rev2.0.7-29-g12aebf9
Frage:
- Wie kann ich so ein reboot "manuell" durchführen, also, was muss ich machen, damit ich ohne das ganze System neu zu booten das Problem (vorübergehend) behoben habe? Das erneute Aufrufen von /etc/rc.d/rc.alsa führt nur dazu, dass die Audioeinstellungen (mixer) zurückgesetzt werden.
- Und zweitens, was genau ist mein Problem? Wo muss ich anfangen zu suchen?
Ich hoffe meine Infos sind ausreichend, ansonsten liefere ich nach (Bitte keine Diskussion warum ich 5 audio-player laufen habe )
Edit1:
- In den Logfiles ist natürlich nichts aufgelistet
- das bei Debian (auch anderen?) verwendete Tool /sbin/alsa existiert nicht (auch nicht in /usr/ oder sonstwo... )
Ich habe ab und zu, nicht regelmäßig, das Problem, dass die Audioausgabe stottert. Zudem verhält sich alsamixer sehr Träge wenn dieses Problem auftaucht.
Leider ist die einzige Lösung die ich zu dem Thema finden kann PulseAudio zu deaktivieren. Allerdings habe ich kein PA installiert, somit fällt das als Fehlerquelle schon mal raus
Bisher war es oft so, dass bereits nach dem booten der Sound schon nicht flüssig lief, sodass ich direkt rebootet habe. Danach war dann das Problem auch behoben. Diese Situation war etwa einmal im Monat, bis ich auf Linux 3.11 updatete womit das Problem bis heute behoben war.
Heute Trat das Problem allerdings erst sehr lange nach dem Systemstart auf. Ich habe gestern, und den ganzen Morgen (kein reboot über nacht) problemlos Musik gehört, und zwischendurch recht häufig auch die Lautstärke geändert. Bis dann nach einer erneuten Änderung der Lautstärke das stottern begann.
Zu meinem Benutzungsverhalten
Ich habe die meiste Zeit mocp laufen, und parallel den alsamixer. Die Lautstärkenänderung nehme ich mit beiden Tools am master-regler vor. Zu dem Zeitpunkt als der Fehler auftrat lief allerdings zusätzlich eine VLC-Instanze (neben 3 weiteren, gemuteten VLC-Instanzen).
Kurz: alsamixer, mocp, und 4x VLC griffen auf alsa zu.
Zum System:
Basierend auf Slackware 14 x86-64, allerdings mit folgenden Änderungen:
- Linux 3.11.3
- alsa-utils 1.0.27.1
- libalsa 1.0.27.2
- mocp 2.5.0-beta1 rev2529M
- VLC 2.0.8 rev2.0.7-29-g12aebf9
Frage:
- Wie kann ich so ein reboot "manuell" durchführen, also, was muss ich machen, damit ich ohne das ganze System neu zu booten das Problem (vorübergehend) behoben habe? Das erneute Aufrufen von /etc/rc.d/rc.alsa führt nur dazu, dass die Audioeinstellungen (mixer) zurückgesetzt werden.
- Und zweitens, was genau ist mein Problem? Wo muss ich anfangen zu suchen?
Ich hoffe meine Infos sind ausreichend, ansonsten liefere ich nach (Bitte keine Diskussion warum ich 5 audio-player laufen habe )
Edit1:
- In den Logfiles ist natürlich nichts aufgelistet
- das bei Debian (auch anderen?) verwendete Tool /sbin/alsa existiert nicht (auch nicht in /usr/ oder sonstwo... )
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: