Scientific Linux (RHEL) Ein paar Fragen...

L

Lord_x

Hallo :)

Seit Jahren, arbeite ich mit Debian Systemen und heute wollte ich mir jetzt mal ein RH anschauen. Man soll ja mal über den Tellerrand schauen ;) Hier bieten sich ja CentOS und Scientific Linux zum testen an. SL 6.1 habe ich mir dann auch genauer angeschaut und installiert. Leider habe ich ein paar Fragen, die ich auch nach Stunden nicht beantworten kann.

1) Wenn ich ein Debian System ausschalte, schickt der DHCP Client ein DHCPRELEASE Paket an den Server, damit die IP wieder freigegeben wird und der DNS Eintrag auf diese IP gelöscht wird. Wo kann ich die bei SL (RHEL, Fedora) konfigurieren? Hier wird kein Paket gesendet und der Eintrag für die IP bleibt vorhanden. (Kann man mit host <RECHNERNAME> testen). Damit der Eintrag auf dem DHCP/DNS Server klappt, musste ich die Datei "/etc/dhclient.conf" erstellen mit folgendem Inhalt: "send host-name "BLABLABLA";"

2) Ich habe eine Textinstallation versucht aber auch hier wird Firefox und Thunderbird installiert? Was will ich mit solchen Tools auf einem Server ohne X? Was soll der Sinn dahinter sein?

Versucht habe ich das alles mit der "Live-CD" Version und der "LiveMiniCD".

Danke für euren Input

Lord_x
 
Zu 1. eine Gegenfrage. Ist es zwingend notwendig dass die IP wieder freigegeben wird (in vielen Fällen ist das natürlich so)? Sie hat ja ein "Verfallsdatum" und zudem macht es Sinn dass (je nach Einstellung) Clients die gleiche IP-Adresse wieder zugewiesen bekommen. dhcpclient ist jedenfalls richtig. Ich meine mich zu erinnern dass "dhcpclient -r" die IP-Adresse freigibt. Vielleicht schaust du mal nach den Konfigurationsmöglichkeiten vom dhcpclient um die conf so anzupassen dass er beim Beenden die IP-Adresse freigibt...

Zu 2. kann ich nichts sagen :D . Vielleicht libs die benötigt werden? Keine Ahnung :) .
 
Hallo,

Ja natürlich ist es nicht zwingend notwendig aber ich habe mich daran gewöhnt und finde es ehrlich gesagt auch sehr praktisch. Mit dieser Option hat man halt einen sauberen DHCP Server. Wenn ich das mal so sagen darf :-)

Was du mit "dhcpclient -r" sagst, ist vollkommen richtig aber das muss doch möglich sein, dass man das in einem Configfile angeben kann! Ich finde einfach keine Option dazu...

Danke
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oder du gibst die IP die du haben willst einfach nur einem rechner... Sprich du stellst die auf deinem Computer fest in der Konfig ein.
 
ad 2) der X Server muss ja nicht zwingend auf derselben Maschine laufen wie die Software. Z.B. habe ich Tools wie Thunderbird, QCad, Eagle und selbst LibreOffice etc. lieber auf einem Linux Server installiert und arbeite dann vom (z.B. Windows-) Client mit X-Server (z.B. Cygwin) damit. Dann kann ich die Windoofs-Box mit den ganzen Microschrott Programmen alle paar Monate neu installieren, aber der Server (mit der Software und den Userdaten drauf) kann paar Jahre laufen. Mailboxen habe ich auch lieber auf der Linux-Kiste. Und schließlich ist es ja ein Multi-User System, oder? Dann exportiert jeder seine DISPLAY Variable und alle arbeiten mit derselben Software, ohne dass jeder seine eigene Installation machen muss. Und Updates muss man auch nur einmal zentral machen und alle User profitieren davon.
 
Hab Scientific Linux nie ausprobiert, arbeite aber sonst nur mit RHEL oder Centos. Jedenfalls ist eine installation von Thunderbird und Firefox ohne X eigentlich bei Centos/Rhel ausgeschlossen da hierfür die ganzen X Komponenten gebraucht werden und das einen Rattenschwanz nachzieht bis man einen "ganzen" Desktop hat....
Nur im nachinein kann man via YUM solche Komponenten ohne Dependencies installieren, während dem installer ist das ausgeschlossen (ausser SL macht hier wirklich etwas anderst als Centos/Rhel)

Bezüglich dem dhcp-release kannst du einfach einen Aufruf für "dhclient -r" in die init.d/halt eintragen.
 
2) Ich habe eine Textinstallation versucht aber auch hier wird Firefox und Thunderbird installiert? Was will ich mit solchen Tools auf einem Server ohne X? Was soll der Sinn dahinter sein?

Die Textinstallation kannst du unter allen RHEL Systemen in den Müll werfen. Es wird hier nicht ein Minimal-System - wie eigentlich erwartet - installiert sondern ein System mit X usw. Paketauswahl ist in einer Textinstallation nicht möglich. Bei einer grafischen Installation kannst du das ganze anpassen wie du willst. Hier stehen auch diverse "Schemas" wie z.b. Basic Server, Desktop, Minimal zur Auswahl.
 
Die Textinstallation kannst du unter allen RHEL Systemen in den Müll werfen. Es wird hier nicht ein Minimal-System - wie eigentlich erwartet - installiert sondern ein System mit X usw. Paketauswahl ist in einer Textinstallation nicht möglich. Bei einer grafischen Installation kannst du das ganze anpassen wie du willst. Hier stehen auch diverse "Schemas" wie z.b. Basic Server, Desktop, Minimal zur Auswahl.
???

Dann mache ich bei CentOS 5.x immer was falsch.
 
Die Textinstallation kannst du unter allen RHEL Systemen in den Müll werfen.
Scheint so, dass ist wirklich keine gute Lösung mit diesen beiden Live-CD Varianten!
Bei einer grafischen Installation kannst du das ganze anpassen wie du willst. Hier stehen auch diverse "Schemas" wie z.b. Basic Server, Desktop, Minimal zur Auswahl.
Bingo! das stimmt. Ich habe mir über Nacht die Installations DVD heruntergeladen (SL-61-x86_64-2011-11-09-Install-DVD.iso 4,1GB)
War ein ganz schöner Brocken ist mach doch gar nicht mehr gewohnt so etwas ;)

Damit habe ich nochmals eine Installation gemacht und jetzt klappt es wirklich mit einem minimal System!
Habe jetzt noch etlich Sachen installiert und bin bei ca. 800MB, die es von meiner HD frisst. Das ist in meinen Augen vollkommen OK.

Weiter konnte ich auch die 2 Probleme mit dem DHCP Client lösen. Damit der Hostname richtig gesendet wird, muss man in der Datei "/etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0" folgenden Eintrag erstellen: (ohne die Domain!) Dies klappt auch, wenn man die Datei "/etc/dhclient.conf" erstellt wie ich im Posting "1" geschrieben habe.
Code:
DHCP_HOSTNAME=<HOSTNAME>
Damit auch beim abschalten ein DHCP RELEASE, wie bei Debian/Ubuntu an den DHCP gesendet wird, genügt ein Eintrag im File "/etc/sysconfig/network":
Code:
DHCPRELEASE="yes"

Damit bin ich ehrlich gesagt jetzt ein bisschen begeistert von SL.
Für mich eine sehr sehr gute Alternative auf dem Server :)

Gratulation an das Scientific Linux Team!

edit:
Eine Frage hätte ich noch :)
Was ist richtig(er)? Sollte die Ausgabe von "hostname" und "hostname -f" das gleiche zeigen oder nicht?
(z.B. "server1" und "server1.home.local" ODER "server1.home.local" und "server1.home.local ")

Ich höre hier immer zwei Meinugen und keiner kann mir wirklich sagen warum weshalb :)
Ich persönlich habe nicht die gleiche Ausgabe des Hostnamen und das macht in meinen Augen auch Sinn.

Danke
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
???

Dann mache ich bei CentOS 5.x immer was falsch.

Ok - sagen wir unter RHEL6 basierten Systemen. Die Textinstallation wurde - wenn ich richtig dran bin - unter F13 zum ersten mal gestutzt und ist dann aus unerklärlichen Gründen in auch in RHEL6 übernommen worden.
 

Ähnliche Themen

NFS via Speedport

Problem(e) mit NIS im heterogenen Netzwerk

Zurück
Oben